3 Methoden Dias zu «scannen»

Vor nicht all zu langer Zeit wurde auf einer Photowebseite ein Diascanner für 70 Euro vorgestellt, ich vertrat dabei die Meinung, dass dieser insofern evtl ganz tauglich wäre, als man an einen Scan für die anschliessende Darstellung des Bildes im Web kaum hohe Anforderungen stellen müsste. Die meisten Komentatoren sahen dies deutlich anders und taten dies auch kund.
Wie auch immer, in Ermangelung des besagten 70-Euro-Scanners versuchte ich mich interessenshalber an drei anderen Alternativen ein Dia in eine Bilddatei zu wandeln. Es waren dies:

  • Abfotografieren des Dias mit einem Makroobjektiv (Nikon D700, Micro-Nikkor 55mm/2.8, Balgengerät und Filmkopieradapter)
  • Scannen mit eine Flachbettscanner mit Durchlichteinheit (Epson 3170)
  • Scannen mit einem anständigen Diascanner (Nikon Coolscan V ED mit VueScan-Software)

Weiterlesen

10 mal Makrofotografie

Vor gut zwei Wochen ging zum zehnten mal das Modul Makrofotografie im Rahmen des Diplomkurses Fotografie im Zentrum Bildung in Baden zu Ende. 10 ist immer eine gute Zahl für ein paar Gedanken.

Man könnte das Gebiet der Makrofotografie aufteilen in die Bereiche «bis 1:1» und «darüber». Den ersten Bereich erschliesst man sich mit einem Makroobjektiv, etwas Aufmerksamkeit und Üben, für den zweiten Bereich ist es durchaus vorteilhaft ein gewisse Ahnung zu haben was optisch abläuft. Ich bin der Meinung, dass ein Diplomkurs nicht an der gleichen Stelle enden sollte wie die meisten Makroobjektive. Derart betritt also die Optik und damit auch die Physik die Bühne. Der technische Aspekt ist nicht bei allen Teilnehmern gleichermassen beliebt.

140208
Bild: Mit Stativ und Balgengerät im Botanischen Garten in Bern

Ich möchte auf dem Stoff der vorangehenden Module auf- und ausbauen, nachfolgendes aber noch nicht zu stark vorwegnehmen. Das Thema Makrofotografie wird daher mit einer links-rechts Kombination zu Tabletop ausgebaut und erste Elemente der Lichtführung kommen hinzu. Dazu baue ich das Fotografieren mit Blitz aus dem ersten Modul aus und lege zusätzliches Gewicht auf Lichtstimmungen, respektive auf deren Kontrolle durch den Fotografen. Praktisch geht es über den entfesselten Blitz zu den Begriffen Lichtrichtung, Lichtfarbe, Kontraste und Kontrolle von Tonwerten – und über die gezielte Wahrnehmung von Lichtstimmungen auch zur Available Light-Fotografie. So ergibt sich für das Thema also noch einen Ausläufer und das Modul nennt sich dann Makrofotografie und Available Light.

Der Begriff Makrofotografie ist an sich eine technische Eingrenzung der Fotografie, es gibt aber immer auch den thematischen Teil. Viele Teilnehmer bringen einen eigenen Motivbereich mit. Lebensmittelfotografie ist nicht das gleiche wie Schmuckfotografie und auch an Bilder von Vogeleiern für eine ornithologisches Fachbuch werden eigene Vorstellungen geknüpft. Jeder dieser Motivbereiche hat seine Sonderheiten, benötigt eine eigene fotografische Herangehensweise und verlangt nach spezifischen Lösungen.

Der erste Schritt ist die Formulierung einer Idee. Ideen kommen jedoch nicht aus dem Nichts, sie entstehen wenn man sich umschaut, in ein Gebiet hineinwächst und sich inspirieren lässt. Um für Kochrezeptbücher zu fotografieren ist es von Vorteil zu wissen wie die Kochszene tickt. Man kann aber auch schauen wie andere Fotografen an das Thema herangehen. Inspirationsquellen sind daher auch immer Fotobücher.

An die technische Realisation kann man sich dann anhand der Idee durch Beobachten herantasten. Beobachten wiederum bedeutet, zu wissen auf welche Aspekte man sich achten könnte und Herantasten wie dieser Aspekt zu beeinflussen wäre. Die Technik ist zurückgekehrt.
Es gilt also zu improvisieren, lichtführen, kontrollieren, optimieren und nicht zuletzt auch fotografieren. Ein Bild entsteht selten beim ersten Auslösen der Kamera. Dieses Beobachten und Herantasten an ein gutes Bild halte ich für einen wesentlichen Aspekt der Fotografie, er ist technisch und kreativ zugleich, hat jedoch spezifisch mit Makrofotografie nur noch wenig zu tun und ist innerhalb eines gegebenen Zeitrahmens auch am schwersten zu «unterrichten».

Gruss
Andreas

Makrofotografie

Ein kurzes Lebenszeichen …

Mein fotografisches Dasein der letzten Zeit war weitgehend dominiert durch das Thema Makrofotografie – allerdings nicht in der Form, dass ich selbst fotografieren würde. Seit Ende 2011 unterrichte ich gelegentlich ein Modul mit ebendiesem Thema am Zentrum Bildung in Baden im Rahmen eines Diplomkurses.

Die Sache ist an sich ganz angenehm, ich halte mich an ein Konzept, welches Ali (Michael) Albat mir vorgeschlagen hatte:

Gib ein Script ab und danach kannst du machen was du willst.

Inzwischen gingen 7 Kurse über die Bühne und ich weiss inzwischen auch etwa wie die Sache abläuft. Makrofotografie ist in meinen Augen ein sehr dankbares Thema, es bietet praktisch für jede Interessenlage Anknüpfpunkte, technisch, handwerklich, gestalterisch, insbesonders auch zum Thema Lichtführung über den Umweg Tabletop. Vorallem letzteres bietet sich direkt an, weil es im kleinen Rahmen der Makrofotografie sehr gut erprobbar ist und viele Motive durchaus duldsam sind, zumindest duldsamer als dies zum Beispiel beim Genre der Reportagefotografie der Fall ist.

Einen Samstag verbringen wir dann jeweils im Botanischen Garten (BoGa) in Bern – wir haben dort genügend Platz, genügend Motive und bei schlechtem Wetter oder im Winter die Möglichkeit, uns in die Häuser zu verziehen. Obwohl ich jeweils kaum dazukomme auch mal ein Bild zu machen, sind derart doch ein paar Bilder entstanden.

130329

Ein paar Bilder vom BoGa finden sich in der Galerie.
Ach ja, ein paar der Bilder im Kopf dieses Blogs stammen auch von dort.

Gruss
Andreas