Haruki Murakami, Teil I: Afterdark

Wie schreibt man über einen Autoren? Erläutern, welches seiner Bächer man für das Beste hült, damit würe alles gesagt was es noch zu sagen gibt, der Rest lüsst sich im Internet nachlesen.
Ich möchte anders vorgehen, in einzelnen ganz kurzen Abschnitten einzelne Punkte erläutern, Zweifel begründen, eine Reihenfolge erstellen, welche es erlaubt, auch eines seiner angeblich schlechtesten Bücher zu lesen und geringfügig persönlich werden.

Auf Haruki Murakami wurde ich durch einen Freund aufmerksam. Er läuft Triathlon und das Buch von Murakami trägt den Titel «Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede«. Es handelt sich dabei um die Autobiografie von Haruki Murakami und handelt tatsächlich vom Laufen, dies aber mit einigem philosophischem Tiefgang. Der Autor ist Japaner, es ist fast unumgänglich dass wir auf das Werk zu sprechen kommen und ich beschliesse, auch mal etwas vom besagtem Autor zu lesen.

In der Buchhandlung wird die Auswahl nicht gerade einfach gemacht. Dessen Werke tragen eigenartige Namen wie zum Beispiel «gefährliche Geliebte» (dazu später mehr) oder «Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah». Diese Titel hören sich an wie ein Rosamunde Pilcher Aequivalent für Jugendliche in der Krise. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste und ich nehme daher mal etwas eher dünnes mit dem unverdächtigen Titel «Afterdark».

«Afterdark» ist eine einfache Geschichte, sie spielt in einer Nacht in Tokio, die eigentliche Hauptperson Mari schlägt sich die Zeit um die Ohren weil sie nicht nach Hause will, lernt den Hobbymusiker Takahashi kennen, der die ganze Nacht probt, und wird zur Übersetzerin für eine Prostituierte, welche von einem Freier misshandelt wurde.

Aber da ist noch eine zweite Geschichte. Maris Schwester Eri schläft unerklärlicherweise seit zwei Monaten, diese zweite Geschichte ist recht sureal und wird aus der Perspektive eines Fernsehers erzählt.

Damit sind in diesem Roman bereits zwei Elemente angelegt, welche für Murakamis Geschichten weitgehend typisch sind: Der Verlauf in zwei Geschichten parallel und das Element Musik, welches hier durch den Hobbymusiker gegeben ist, welcher Stücke von Curtis Fuller probt.

Durch die doch sehr spezielle Erzählart war ich von diesem Roman recht angetan, zudem machte ich das einzig richtige, was man beim Lesen dieses Romans auch noch machen konnte: Ich beschafte mir die Musik von Curtis Fuller. Obwohl es bezüglich Musik in Afterdark vorallem um das Stück Blues-ette von Curtis Fuller geht, fiel mein Augenmerk, dies müsste korrekterweise Ohrenmerk heissen, auf dessen Album «The Story of Cathy and me«. Diese Musik begleitete mich also zu der Zeit als ich den Roman lass und da war wieder eine Geschichte, diesmal eine Art Biografie von Fuller. In den Intros erzählt Curtis in einem Stil, welcher zur Stimmung, welche «Afterdark» vermittelt, gar nicht so unpassend war.

Über diese Musik gab es jetzt einen zusätzliche Zugang zu dieser Romanwelt, man könnte aber auch sagen, der Roman tratt aus dem Buch heraus, dies sollte bei Murakamis Geschichten nicht einmalig bleiben.

Auf Japanliterature.net wird «Afterdark» nicht gerade gelobt, dort steht zu lesen:

Murakami-Neueinsteiger sollten zu einem anderen Buch greifen, denn dieses wird sie (aufgrund des hohen Lobs an Murakami durch Medien und Kritiker) enttäuschen. Murakami-Fans sollten sich ihr eigenes Urteil bilden, sich jedoch nicht zu viel erhoffen.

Ich finde, gerade für den Murakami-Neueinstieg ist dieses Buch eine leichte Hürde, andere Werke von Murakami werden sich zugegebenermassen als weniger oberflächlich entpuppen, wer aber zum Beispiel mit dem Werk «Mister Aufziehvogel» einsteigen will versucht sich an einem vergleichsweise heftigen Abendteuer (auch dazu vielleicht später mehr).

Gruss
Andreas

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.